Hier erfährst du kurz und knapp alles über Belarus was du wissen solltest, worauf du achten solltest und was du unbedingt essen solltest.
- Seit 1990 ist Belarus unabhängig. 1991, mit der Auflösung der Sowjetunion, wurde Weissrussland ein eigenständiger Staat.
- Weissrussland ist der grösste Binnenstaat Europas.
- Weissrussland hat einer der ältesten Wälder Europas, den Belaweschskaja-Urwald
- In Weissrussland gibt es aktuell zwei Amtssprachen: Russisch und Weissrussisch.
- Eishockey ist die beliebteste Sportart in Weissrussland.
- Das Rot auf der weissrussischen Flagge steht für das Blut, das für das Land vergossen wurde. Grün symbolisiert die Wälder Weissrusslands.
- Da alle Stationsnamen in der U-Bahn und alle Strassenschilder in Minsk auf kyrillisch sind, sollte man sich unbedingt mit dem kyrillischen Alphabet und der Transkription der einzelnen Buchstaben vertraut machen!
- der Verkauf von Bier und Schnaps ist nach 23.00 Uhr offiziell nicht gestattet. Auch ist der Genuss von Alkohol in der Öffentlichkeit offiziell gesetzlich verboten.
- Überall ist die alte weissrussische Kultur präsent, vermittelt über traditionelle Ornamente auf T-Shirts, auf Tassen, auf Postkarten und sogar auf Thermoskannen.
To eat and drink
Die altertümlichen Rezepte der belarussischen Küche sind bis heute erhalten geblieben.
- Wodka und Bier, Kwas oder Kompot , Dudutki, KrambambuljaKrambambulja (Likör mit Honig und Gewürzen), Chrenowucha (Meerrettichlikör) und natürlich Samogonka (hausgebrannter Wodka) aufzählen. Typische alkoholfreie Getränke sind Sbiten (Heissgetränk aus Wasser, Honig und Gewürzen), Kwas (besonderes alkoholfreies Bier, das durch Gärung aus den Grundzutaten Wasser, Roggen und Malz gewonnen wird), Uzwar (Kaltgetränk aus Dörrobst) und Mors (Fruchtsaftgetränk, das aus Beerenobst gewonnen wird).
- Syrok (ein mit Schokolade umhüllter Quarkriegel)
- BabkaZhur (belarussische Suppe)
- Draniki (eine Art Kartoffelpuffer)
- Nalistniki (Pfannkuchen)
- WereschtschakaKulaga (traditionelles frisches Beerendessert)
- SwekolnikBlinis (Pfannkuchen unterschiedlicher Dicke),
- Dranniki (Herzhafte Kartoffelpuffer),
- Haladnik (Kalte Suppe aus Sauerampfer),
- Borschtsch (Suppe aus rote Beete und Kohl),
- Kalduni (Gefüllte Klösse),
- Babka (Süsser Hefekuchen mit Rosinen und anderen Trockenfrüchten).
To buy
- Killtoday Taschen
- Taschen von der Designerin Milana Chasinevisch
- Kleidung von LSTR Adzienne
Minsk (2015)
Minsk ist die Hauptstadt und ist mit 1,938 Millionen Einwohnern die grösste Stadt Weissrusslands. 20 Prozent der weissrussischen Bevölkerung lebt in der Hauptstadt Minsk. Der 1982 eröffnete internationalen Minsk National Airport liegt etwa 40 Kilometer ausserhalb der Stadt. Es ist der alleinige internationale Flughafen des Landes. Seit 2017 ist es für Schweizer möglich bis zu 5 Tagen visafrei nach Weissrussland zu reisen! (Mehr Informationen)
Sehenswert in Minsk sind vor allem die Altstadt, die früher sogenannte „Oberstadt“ um die orthodoxe Heiliggeist-Kathedrale, das alte Bernardinerinnenkloster aus dem Jahre 1628 und das nach historischen Plänen wiederaufgebaute Rathaus. Ausserdem der Unabhängigkeitsplatz im Zentrum von Minsk sowie der Oktoberplatz mit dem Palast der Republik.
Auch einwenig ausserhalb von Minsk, gibt es etwas zu sehen!
Schloss Mir
Das Schloss Mir wurde 2000 zum Weltkulturerbe der UNESCO ernannt.
Nesvizh Schloss in Belarus
Das Schloss Njaswisch (bzw. Neswisch) gehört seit 2005 zum UNESCO-Welterbe und ist sicherlich eines der schönsten Schlösser Weissrusslands.


















